Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.
- ist ein bundesweiter Dach- und Fachverband für die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
repräsentiert mittlerweile über 200 (zumeist freie) Träger und ist Mitinitiator der European Federation
of City Farms - ist der Dachverband für pädagogisch betreute Spielplätze wie Kinder- und Jugendfarmen /
-bauernhöfe, Aktiv-, Bau- und Abenteuerspielplätze, Stadtteilfarmen und ähnliche Einrichtungen - arbeitet an der inhaltlichen Weiterentwicklung der Spielplatzpädagogik, fördert seine Mitgliedsorganisationen
in ihrer fachlichen Zielsetzung und organisiert (internationale) Austauschmaßnahmen,
Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen - ist Herausgeber der Fachzeitschrift ‚Offene Spielräume‘ und zahlreicher anderer Publikationen aus dem
Bereich der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - unterstützt insbesondere auf Länder- und Bundesebene die Qualitätsentwicklung und Vernetzung
für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und versteht sich als Interessenvertretung dieser Zielgruppe
gegenüber Politik und Verwaltung.
Kinder- und Jugendfarm Borgfeld
AfJ e.V., Erlebnisfarm Ohlenhof
Kinder- und Jugendfarm Bremen e.V.
Stadtteilfarm Huchting e.V.
Kinderbauernhof Tenever
Die Kinder- und Jugendfarm der Hans-Wendt-Stiftung liegt mit ihrem fünf Hektar großen Gelände in Bremen Borgfeld. Das abwechslungsreich gestaltete Gelände mit seinen Wiesen und Wäldchen, den Streuobstwiesen und Wasserflächen, den Tiergehegen und Spielplätzen ist jederzeit frei zugänglich und kann von allen Kindern und Erwachsenen kostenfrei besucht werden. Kinder können hier mitten in der Stadt Natur ganz unmittelbar erleben, sich frei und gefahrlos in einer naturnahen Umgebung bewegen, in den direkten Kontakt mit Farmtieren treten und mit Spaß und Neugierde die heimische Tier- und Pflanzenwelt erforschen. Auch vielfältige Freizeitaktionen und Ferienprogramme werden geboten.
Am Lehester Deich 17-19
28357 Bremen
E-Mail: kinderundjugendfarm@hwst.de
www.jugendfarm-hwst.de
Die Erlebnisfarm Ohlenhof (AfJ e.V.) in Gröpelingen bietet seit dem Jahr 2000 Kindern, Jugendlichen und Familien ein kleines Naturparadies. Auf dem sechs Hektar großen Gelände finden sich Gärten, Obststreuwiesen, Feuerstellen und ein großer Spielplatz. Auf der Farm wohnen Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine, Hühner, Kaninchen und eine Katze. Zwei Farmspielkreise, eine Heilpädagogische Tagesgruppe und die Farmschule, Projekt gegen Schulvermeidung sind unsere Kooperationspartner vor Ort. Der Besuch bei uns und alle Angebote sind sowohl für Kindergartengruppen und Schulklassen, als auch im offenen Bereich kostenfrei.
Maria-Krüger-Str. 90
28239 Bremen
Tel.: 0421 – 6 16 71 08
E-Mail: erlebnisfarm-ohlenhof@web.de
www.ohlenhof.de
Die Stadtteilfarm liegt direkt am Sodenmattsee in Huchting. Dort leben Schafe, Ziegen, Hühner, Minischweine, Gänse, Ponys, Esel, Katzen und Alpakas.
Im Offenen Angebot können Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren) draußen spielen und toben, sich mit den Tieren beschäftigen, in der Kinderwerkstatt werkeln, am Feuer kochen sowie an Ausflügen und vielfältigen Ferienprojekten teilnehmen. Familien können die Stadtteilfarm selbständig erkunden. Jeden Montagnachmittag (15 bis 18 Uhr) gibt es ein spezielles Programm für Groß und Klein. Kindergartengruppen nehmen an Farmführungen teil. Eine enge Kooperation besteht mit den Schulen des Stadtteils. So finden z.B. Ganztagskurse auf dem Farmgelände statt.
Am Sodenmatt 15
28259 Bremen
Tel.: 0421 – 58 84 21
E-Mail: info@stadtteilfarm.de
www.stadtteilfarm.de
Die Kinder- und Jugendfarm in Bremen- Habenhausen ist ein gemeinnütziger Verein, der Kindern und Jugendlichen in der Stadt den Umgang mit Tieren, Pflanzen, Natur und darüber hinaus miteinander nahebringen will. Die Vormittage sind für außerschulische Angebote für Schulen und Kitas reserviert. Die offenen Nachmittagsangebote richten sich an Schulkinder und Jugendliche (div. Tier- und Ponygruppen, Treckergruppe, Wildnispädagogik, Umweltprojekte, Klettern, Backen, Gärtnern, Imkern, Werken, Basteln, Mittagstisch mit und ohne Hortangebot, ganztägige Ferienbetreuung). Spielkreis und Kindergarten ergänzen das Angebot.
Ohserstraße 40a
28279 Bremen
Tel.: 0421 – 83 27 98
Fax: 0421 – 8 39 91 21
www.jugendfarm-bremen.de
Der Kinderbauernhof ist ein naturnaher Erlebnisort für Kinder, Jugendliche und Familien im multikulturellen Osten von Bremen. Auf dem Hof leben Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen, ein Kater, Gänse, Hühner und Bienen. Auf dem weitläufigen Gelände können Tiere gestreichelt und gefüttert werden, auf dem Spielplatz kann gespielt oder einfach die Natur und das familiäre Ambiente genossen werden. Der Kinderbauernhof bietet Führungen für Schulklassen und Kitagruppen, Ferienprogramme und Nachmittagsaktionen an. Im Garten können Gruppen gerne ein Beet bestellen.
An Familiensonntagen finden unterschiedliche Aktionen wie Treckerfahrten, Ponyreiten oder Lagerfeuer statt. Ebenso bieten der Kinderbauernhof Platz und Räume für Feiern und Kindergeburtstage.
Am Osterholzer Deich 14
28325 Bremen
Tel.: 0421 – 95 96 120
E-Mail: teneverfarm@petriundeichen.de
www.petriundeichen.de
Pädagogisch betreute Spielplätze
- verstehen Grundprinzipien wie Offenheit und Freiwilligkeit, Partizipation, Freiräume schaffen, pädagogische Begleitung und Parteilichkeit, Ganzheitlichkeit, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung, Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und die tiergestützte Intervention handlungsleitend für ihre Arbeit.
- zeichnet eine große Vielfältigkeit bei hoher Fachlichkeit aus.
- sind in der Regel ganzjährig geöffnet. Der Besuch ist für die Kinder kostenfrei, sie müssen sich nicht anmelden und können selbst entscheiden, wann, wie oft und wie lange sie den Platz besuchen wollen.
- sind Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung (SGB VIII § 11 Absatz 3 Satz 1).
- sind Teil der kommunalen Bildungslandschaft, bieten vielfältige Kooperationen insbesondere mit KiTas und Schulen sowie im Bereich der Inklusion. Sie sind somit ein wesentlicher Faktor bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Städten, Landkreisen und Gemeinden.
Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.
(Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention)
Kontakt

Balinger Str. 15 | 70567 Stuttgart
+49 (0)711 6872302 | +49 (0)711 6872453 | Mail: bdja@bdja.org
Homepage: www.bdja.org | Facebook.com/bundderjugendfarmen | Instagram: @bdja_ev

























